Simulation und Fabrikbetrieb, 10. bis 11. Februar 1993, Aachen
https://www.isbn.de/buch/9783894150464
Vorträge
Simulation im Fabrikalltag - Einsatz, Nutzen und Perspektiven
Prof. Dr.-lng. Dipl.-Wirtsch.-lng. Dr. h.c. Walter Eversheim, Dipl.-Ing. Ch. Skudelny, Dipl.-Ing. Ma. Linnhoff, Lehrstuhl für Produktionssystematik, Aachen
Materialfluß-Simulation bei BMW anhand eines Beispiels
Dipl.-Ing. Johann Bayer, BMW AG, München
Planung und Optimierung von Produktionssystemen mit Simulationstechnik
Dipl.-Ing. Hans-Heinrich Witte, Institut für Fertigungstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen, Hannover
Simulation zur strategischen Unternehmensstrukturplanung
Dr.-lng. Bernd Noche, SDZ GmbH, Dortmund
Dr.-lng. Wolfgang L. Lindner, Wolff Walsrode AG
Simulation zur Schaffung schlanker Fertigungslinien und Senkung von Durchlaufzeiten
Dipl.-Ing. Klaus Harder, Geschäftsführer AT & ISTEL, Düsseldorf
Die Fabrik im Rechner - Simulation als Entscheidungshilfe in der straffen Produktion
Prof. Dr. Günter Schmidt-Weimar, Geschäftsführer ExperTeamSimTec GmbH, Duisburg
Neue Strategien auf dem Prüfstand - Simulation von Werkstatt und Fertigungssteuerung
Dipl.-Ing. Peter Scholtissek, Institut für Fabrikanlagen, Universität Hannover
Simulation und Realzeitsteuerung
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. A. Reinhardt, Dr.-lng. M. Rudnig, Dipl.-Ing. M. Wiegand, Universität Kassel
Bausteine des Chaos - Fraktale
Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen, Universität Bremen
Erfahrungen beim Aufbau simulationsintegrierter Fertigungssteuerungen
Dr.-lng., M.Sc.B.-D. Becker, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart
Optimierung flexibler Montagezellen durch die 3D-Simulation
Dipl.-Ing. Christoph Woenckhaus, Dipl.-Ing. Rainer Stetter, Dipl.-Ing. Markus Rockland, Institut für Werkzeugmaschinen, Dornach
Planungsbegleitende Simulation einer KANBAN-gesteuerten Meßgerätefertigung
Dipl.-Ing. Walter Freitag, Werkleitung Hottinger Baldwin Meßtechnik, Dipl.-Ing. Stephanie Abels, Universität Erlangen
Simulation von Gruppenarbeit in der Montage
Prof. Dr.-lng. G. Seliger, Dipl.-Ing. M. Feige, Dipl.-lng Y. Wang, Technische Universität Berlin
Prospektive Analyse der Belastung des Menschen im Arbeitsprozeß mit Hilfe der Simulation
Dr.-lng. Dipl.-lmform. Wolfgang Schweizer, Dipl.-Ing. Peter-J. Rally, Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation, Stuttgart
Kosten und Nutzen der Simulation in der Strukturplanung
Dipl.-Ing. Ch. Skudelny, Werkzeuglabor, Lehrstuhl für Produktionssystematik, Aachen
Bewertbarkeit des wirtschaftlichen Nutzens von Simulationsstudien
Dr.-lng. Karsten Schlüter, Geschäftsführender Gesellschafter, diplan GmbH, Erlangen
Simulation als Hilfsmittel zur Berücksichtigung der Unsicherheit bei der Bewertung von Fertigungssystemalternativen
Dipl.-Wirtsch.-lng. Martin Schreiber, Universität Karlsruhe



