Simulation und Verstehen, 7. bis 8. März 1991, Hannover
https://www.isbn.de/buch/9783894150228/simulation-und-verstehn
Vorträge
Simulation - Entscheidungstraining für das Fabrikgeschehen
Prof. Dr.-Ing. H.P. Wiendahl, Institut für Fabrikanlagen (IFA), Universität Hannover
Die Fabrik im Rechner
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. R. Schmidt, Dipl.-Ing. J. Harland, Institut für Materialfluß und Logistik (IML), Dortmund
Analyse der Fertigung durch objektorientierte Simulation
Dr. H.-J. Held, Forschungsinstitut für angewandte Wissensverarbeitung (FAW)
Akzeptanzförderung "Simulationsanwendung"
H. Jakobi, Adam Opel AG, Rüsselsheim
Simulationsgestützte Teile und Auftragsauswahl für flexibel automatisierte Produktionsysteme
H. Skudelny, WZL der RWTH, Aachen
Simulation als Prüfstand für Strategien der Fertigungssteuerung
J. Schulte, IPA - Fraunhofer Institut, Stuttgart
Testumgebungen für Steuerungssoftware
Dipl.-Inform. R. Heinzel, mbp Software & Systems GmbH, Dortmund
Montagesimulation mit kooperierenden Robotern
Dr.-Ing. D. Wloka, Forschungsgruppe für Robotertechnik (FORAC), Saarbrücken
Werkzeug und Wissen - eine Brücke zwischen Simulations- und Planungsexperten
Prof. Dipl.-Ing. A. Reinhardt, Gesamthochschule Kassel (GhK)
Versteckte Potentiale in der PPS durch Weiterbildung aktivieren
Dipl.-Ing. G. Springer, Institut für Fabrikanlagen (IFA), Hannover
Prozeßsimulation für die Aus- und Weiterbildung in der Automatisierung unter Einsatz neuer didaktischer Medien - Konzepte und Erfahrungen
Dr. H. Klinger, Festo-Didaktik, Stuttgart
Flugsimulatoren für die Ausbildung und Prüfung von Verkehrsflugzeugführern
Dipl.-Ing. W.-D. Hass, Lufthansa AG, Frankfurt
Behandlung von Störgrößen - Störverhalten in komplexen Produktionsanlagen
Dr.-Ing. B. Noche, SimulationsDienstleistungsZentrum (SDZ GmbH), Dortmund
Gesetzmäßigkeiten aus der Simulation am Beispiel von Fertigungssystemen
Prof. Dr. P. Lorenz, TU Magdeburg
Reihenfolgeprobleme in Lackieranlagen
Dipl.-Ing. V. Heedt, Eisenmann Maschinenbau GmbH Holzgerlingen
Spielzeitbestimmung in der Materialflußtechnik
Prof. Dr.-Ing. L. Schulze, Universität Hannover
Simulation in der Planung und Steuerung von komplexen Produktionssystemen
Dr.-Ing. V. Horn, Siemens AG, München
Systemlastbeschreibungen - Wie sicher sind die Eingangsgrößen?
Dr.-Ing. K. Schlüter, Industrielle Diagnosesysteme und Montageplanung GmbH (diplan), Erlangen
Datenbeschaffung, Modellierung und Ergebnisauswertung für die Simulation komplexer Montagesysteme
Dipl.-Ing. S. Abels, Dipl.-Ing. C. Thim, Universität Erlangen
Ein Simulations-Planungssystem für die Beantwortung arbeitswirtschaftlicher Fragestellungen
Dipl.-Ing. M. Ohse, VW GEDAS, Berlin
Simulationsgestützte Untersuchung zur Personalstruktur in Fertigungsbereichen
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gert Zülch, W. Ernst, Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation, Karlsruhe
Simulation von Montagesystemen unter Einbeziehung des Menschen - Grundsätze, Methoden und Ergebnisse
Dipl.-Inform. W. Schweizer, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart
Gegen den Mythos virtueller Realitäten
W.-R. Halbach, Bochum



