Simulation und Integration, 30. bis 31. Oktober 1989, München
https://www.isbn.de/buch/9783924483944
Vorträge
Simulation, ein Hilfsmittel zur Integration der betrieblichen Funktionsbereiche
Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg, IWB Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, Dornach
Simulation in der Fabrikplanung
Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Fraunhofer-Institut für Transporttechnik und Warendistribution, Dortmund
Rechnergestützte Fabrikplanung unter Einbindung der Produktions- und Anlagenlogistik
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Eugen Jetzfellner, Dornier Luftfahrt GmbH, München
Simulation im Rahmen der Fertigungsflußplanung
Dipl.-Ing. Martin Schröder, VW-GEDAS, Berlin
Der Einsatz von Simulationswerkzeugen in der praktischen Fabrikplanung
Dipl.-Ing. Gerd-Maria Hellbrück, Gildemeister Projecta GmbH, Bielefeld
Simulation in der Arbeitsplanung
Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger, IWF Bereich Montagetechnik, TU-Berlin
Simulation von Bewegungsabläufen
Dr.-Ing. Gerhard Angermüller, Siemens AG, Erlangen
Grafisch-dynamische Simulation als wichtige CAD-GAP-Komponente
Dr.-Ing. August Potthast, IPK Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, Berlin
Konventionelle objektorientierte Simulation mit regelbasiertem Optimierungsansatz am Beispiel der Betriebsmittelorganisation
Dipl.-Ing. Hans-H. Witte, IFW Institut für Fertigungstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen, Hannover
Simulation in der Produktionsplanung und -steuerung
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl, IFA Institut für Fabrikanlagen, Universität Hannover
Steuerungsstrategien in der Fertigung - Grundlagen und Beschreibungen
Dipl.-Ing. Klaus Scheuing, IBM Deutschland GmbH, Sindelfingen
Simulation und Leitstand - Methodische und technische Integration an Projektbeispielen
Prof. Dr.-lng. Adolf Reinhardt, GhK Fachgebiet Produktionssysteme, Gesamthochschule Kassel
Methodik zur Ablaufoptimierung mit Hilfe der Simulation
Dr.-Ing. Hans Georg von Wedemeyer, Procter & Gamble GmbH, Worms
Ein Blick in die Zukunft: Expertensysteme und Simulation
Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, FAW Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, Ulm
Simulation zur menschengerechten Gestaltung von Fertigungs- und Montagesystemen
Dr.-Ing. Joachim Warschat, IAO Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart
Simulation von Bewegungen des menschlichen Hand-Arm-Systems an manuellen Montagearbeitsplätzen
Dipl. -Ing. Reimund Menges, IAO Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart
Einführung und Simulation flexibler Arbeitszeitmodelle
Dipl.-Ing. Peter Rally, IAO Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart
Graphische Simulation manueller Arbeitsabläufe mit integrierter Vergabezeitermittlung nach einem System vorbestimmter Zeiten
Dipl.-Ing. Winfried Pfrang, IFM Institut für Montageautomatisierung, Dornach
Simulation in der Anlagenprojektierung und Angebotserarbeitung
Prof. Dr. Bernd Schmidt, Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung (Informatik), Universität Erlangen-Hannover
Vom CAD Layout zum Simulationsmodell
Dipl.-Ing. Tung Pham, Dipl.-Ing. Michael Prestel, Eisenmann GmbH, Boblingen
Gesicherte Anlagendimensionierung und gestufter Leistungsnachweis durch simulationsgestützte Angebotserstellung
Ing. Harald Schütz, Technisches Planungsbüro für Lager- und Materialflußsysteme, Salzburg
Praxisnahe Anlagenprojektierung mit SIMPLEX-II und der ISIS-Modellbank
Erik M. Breilmann, IPS Breilmann GmbH, Langen
Simulation und Software Engineering für die Prozeßführung
Prof. Dipl.-Ing. Adolf Reinhardt, GhK Fachgebiet Produktionssysteme, Fachhochschule Kassel
Simulation als Testumgebung für Steuerungssoftware - erste Anwendungserfahrungen
Dr.-Ing. Uwe Meinberg, Dipl.-Inform. Andreas Schürholz, Fraunhofer-Institut für Transporttechnik und Warendistribution, Dortmund
Softwareentwicklung mit einem Simulationswerkzeug
Dipl.-Inform. Frank Itter, PSI Gesellschaft für Prozeßsteuerung und Informationssysteme GmbH, Berlin
Flexible Fertigungsprozesse - Ein Modulkonzept zur Prozeßführung
Dipl.-Ing. Klaus Helmut Renders, Ing. grad. Dieter Rudert, WECO Industrietechnik GmbH, Kassel
Einführung der Simulation als Planungswerkzeug
Dipl.-Ing. Dieter Langner, AUDI AG, Ingolstadt



