Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften, Workshop Nürnberg/Ansbach 25.–27. März 2026
Schwerpunkte des Workshops 2026
Strömungssimulation und industrielle Energieeffizienz
Die Kompetenzzentren Strömungssimulation (KSTS) und industrielle Energieeffizienz (KIEff) der Hochschule Ansbach forschen praxisnah an relevanten Schwerpunkten der Energiewende.
Fokus des KSTS ist die Simulation von Strömungen. Schwerpunkt der Arbeiten bildet die Untersuchung von Windenergie im komplexen Gelände und insbesondere über Wäldern. Aktuelle Projekte des KSTS beschäftigen sich mit * Windenergie im komplexen Gelände * Windenergie im Wald * Kopplung von künstlicher Intelligenz und Strömungssimulation * Numerischer Strömungsmechanik * Wärme- und Stofftransport.
Das KIEff widmet sich der Optimierung der Energieeffizienz von Produktionsbetrieben und -prozessen. Von besonderem Interesse sind aktuell Untersuchungen zur Substitution fossiler Energieträger mit regenerativen Energiesystemen. In diesem Rahmen forscht das KIEff in folgenden Bereichen * Simulation und Optimierung betrieblicher Material- und Energieflüsse * Energetische Prozessoptimierung * Simulation und Optimierung von Betriebsabläufen * Betriebliche Energiesystemoptimierung * Anwendungen von künstlicher Intelligenz in der Produktion.
Natürlich sind andere Themenvorschläge aus dem Gebiet der Umweltsimulation wie immer ebenfalls willkommen.
Solche aktuellen Themen können traditionell auch im Rahmen eines Bar Camps, locker und informell aber erfahrungsgemäß nicht weniger intensiv diskutiert werden.
Anmeldung und Programm
Bitte senden Sie zur Anmeldung eine E-Mail an wittmann@htw-berlin.de.
Tagungsort:
Energie Campus Nürnberg
Gebäude 16
Fürther Straße 250
90429 Nürnberg
www.encn.de
Zeitplan:
25.03.2026 ca. 14 Uhr bis 27.03.2026 ca. 14 Uhr
Unkostenbeitrag: Für die Proceedings des Workshops sowie für Arbeitsunterlagen und Pausenverpflegung wird ein Unkostenbeitrag von 75 Euro erhoben.
Beiträge, Termine
01.02.2026 Anmeldung eines Beitrags
15.02.2026 Einladung mit vollständigem Workshop-Programm
19.03.2026 letzter Termin für die Anmeldung zum Workshop
- reguläre Beiträge von 20 Min. + 10 Min. Diskussion
- Kurzbeiträge von 10 Min. + 10 Min. Diskussion
Reguläre Beiträge sollen ein Thema einigermaßen umfassend und abgeschlossen behandeln, Kurzbeiträge können gerne auch unfertige Themen, Ideenskizzen, Problembeschreibungen, … zur Diskussion stellen.
Bitte senden Sie zur Anmeldung eine Mail an wittmann@htw-berlin.de mit Titel und Autoren, ½-seitiges Abstract, Ihr Wunschformat für Ihren Beitrag
Die endgültige Annahme und Einordnung als Kurz- oder regulärer Beitrag behält sich das Programmkomitee nach einem Peer Review vor. Einreichungen zum Schwerpunkt des Workshops sollten entsprechend gekennzeichnet werden!
Um den Autoren die Möglichkeit zu geben, Anregungen aus der Diskussion noch einzuarbeiten, liegt die Abgabefrist für die druckfertige Version etwa 4 Wochen nach dem Workshop. Die druckfertigen Beiträge werden einem zweiten Review unterworfen und bei finaler Annahme in der Reihe »Berichte aus der Umweltinformatik« des Shaker Verlages veröffentlicht.
Organisation und Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann
HTW Berlin, Fachbereich 2, Umweltinformatik
Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin
E-Mail: wittmann@htw-berlin.de
Julian Stromberger
Hochschule Ansbach
Fakultät Technik
Residenzstraße 8, 91522 Ansbach
E-Mail: j.stromberger@hs-ansbach.de
Prof. Dr.-Ing. Alexander Buchele
Hochschule Ansbach
Fakultät Technik
Residenzstraße 8, 91522 Ansbach
E-Mail: alexander.buchele@hs-ansbach.de