Tagungsbericht 1. ASIM-Fachtagung des Arbeitskreises für Simulation in der Fertigungstechnik, Dortmund, 1986

Verlag Gfmt - Gesellschaft für Management und Technologie, München 1988, ISBN 978-3-924483-80-7

Fachtagung Simulationstechnik und Logistik 1986, Dortmund, 3.-4. 6. 1986

https://www.isbn.de/buch/9783924483807 

Vorträge

Simulation und Logistik - Was erwarten die Nutzer?
H. Stübig, Dr. W. Heinz Audi AG

Simulation - begleitend zur Entstehung eines flexiblen Montagesystems eingesetzt
Dipl.-Ing. D. Langner, Audi AG

Simulation - eingesetzt zur Bestimmung optimaler Konzepte in der Flachbaugruppenfertigung
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-lng. D. Weßel, Siemens AG

Simulation im Lebenszyklus einer Anlage - Erprobung komplexer Strategien zur Leistungssteigerung in einem Kommissioniersystem
Dipl.-Ing. R. Armbruster, Dipl.-Ing. M. Hofmann, VVA-Bertelsmann Distribution

Die Simulation im Interessenverband zwischen Ausrüstern, Planern, Betreibern und Simulationsexperten
Dipl.-lnform. R. Heinzel, mbp Software and Systems GmbH

Grenzbereiche zwischen Materialflußrechnung und Simulation - Aufwand-Nutzen-Diskussion: Das Problem der Abbildungstiefe
Dr.-lng. habil. W. Großeschallau, Bayer AG

Methoden zur Modellerstellung - Möglichkeiten eines Graphik-Editors
Dr. A. Schmackpfeffer, K. Scheuing, IBM Deutschland GmbH

Die Zukunft der Simulationstechnik - nicht nur im Bereich der Logistik
Prot. Dr.-lng. W. Ameling, RWTH-Aachen

Vergleichende Simulation durch Kennwertbildung - Eine SIMULAP-Studie in der Automobilindustrie
Dr. W. Dangelmeier, Dipl.-Ing. R. Bachers, IPA

Empirsche Forschung mit Hilfe der Simulation - Serienexperimente bis zur Bemessungsformel
Dipl.-Ing. F. Schmidt, B. Stenkamp, ITW

Chancen der Simulation in der Systemführung - Abbildungsprobleme und Visualisierung
Dipl.-Ing. B. Noche, Dipl.-Inform. A. Schürholz, ITW

Die Kluft zwischen Simulations- und Steuerungssoftware - Ansätze und Möglichkeiten zur Überbrückung
Prof. Dipl.-Ing. A. Reinhardt, GH-Kassel

Expertensysteme und Simulation - Stand der Technik und erste Forschungsergebnisse
B. Hellingrath, ITW